«   »

MUH 36

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Hanns Christian Müller: Der Regisseur, Autor, Musiker, Produzent und einstige kongeniale Partner von Gerhard Polt erzählt im MUH-Interview aus seinem „äußerst ereignisreichen“ Leben.
  • Circus Gammelsdorf: Vor 26 Jahren fiel der legendäre bayerische Live-Rockclub einer Brandstiftung zum Opfer.
  • Entenhausen in Oberfranken: Die Comic-Übersetzerin Dr. Erika Fuchs hat die deutsche Sprache geprägt und ihrer Wahlheimat Schwarzenbach an der Saale ein reiches donaldisches Erbe hinterlassen.
  • Freiheitsaktion Bayern: Die Geschichte eines Aufstands gegen das NS-Regime in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.
  • Bairischprofessor Spezial: Dialektologe Ludwig Zehetner über Partikeln und adverbielle Wendungen als „besondere Würze des Bairischen“.
  • Zeitlos kaputt: 37 Jahre nach Dieter Wielands Dokumentarfilm ist die Fotoausstellung „Grün kaputt“ wieder zu sehen – aktuell wie eh und je. Eine Fotostrecke.
  • Wilhelm Hoegner: Der Sozialdemokrat wurde nach dem Krieg Bayerns erster Ministerpräsident und zum Vater der Bayerischen Verfassung. Ein Porträt zum 40. Todestag.
  • Es grünt so schwarz: Die CSU und die Umweltpolitik – ein Auszug aus dem neuen Buch von SZ-Autor Roman Deininger.
  • Jesus und Judas: Die Oberammergauer Passionsspiele sind auf 2022 verschoben, unser Interview mit den Darstellern Rochus Rückel (Jesus) und Cengiz Görür (Judas) finden wir trotzdem sehr lesenswert.
  • Drei plus eins ist 40: Seit 40 Jahren stehen Gerhard Polt und die Gebrüder Well zusammen auf der Bühne.
  • Vom Kanal in die Röhre? Die epische verkehrspolitische Seifenoper vom Frankenschnellweg.

Außerdem im Heft:

Monaco F begibt sich auf die Bierbank.
Der Austrofred erläutert Feinheiten des Eierzerstörens.
Die Kabarettistin Claudia Pichler geht auf Tour.
Stefan Dettl erzählt von daheim.
Angela Ascher gibt Selbstauskunft.
Ein Dialog von Maria Peschek.
Ein fränkischer Kanzler (nein, noch nicht Söder).
Der Kobold mit dem roten Haar.
Joseph Hannesschläger als „Rosenheim-Cop“ Korbinian Hofer.
Und ein Nachruf auf Ferdinand Schmidt-Modrow.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 36

Bestellen

MUH 35

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Der schrumpfende Winter: Die bayerischen Skigebiete im Klimawandel.
  • „Ich will alle Menschen begreifen können.“: Der Kabarettist und weltjüngste Nockherberg-Fastenredner Maxi Schafroth im MUH-Interview.
  • Nazis – jetzt doch gefährlich! Kommt nach Jahrzehnten der Verharmlosung eine Wende in der Politik gegen Rechtsaußen?
  • Weihnachten, eine Kulturgeschichte: Der BR-Journalist und Historiker Gerald Huber hat die Ursprünge unserer Weihnacht bis zurück in die Jungsteinzeit erforscht.
  • Der letzte Mönch: Die Zukunftsperspektiven bayerischer Klöster in Zeiten fortschreitender Säkularisierung der Gesellschaft.
  • Juwelen vom Himmel: Der Glaziologe Dr. Norbert Span fotografiert Schneekristalle in betörendem Variantenreichtum.
  • Ein linker Kandidat für München: Der Münchner Kulturmanager und Aktivist Thomas Lechner tritt als OB-Kandidat an. Ein Gespräch nicht nur über Stadtpolitik.
  • Hommage à trois: Die bayerischen Schauspielerinnen und self-made women Therese Giehse, Ruth Drexel und Maria Peschek.
  • Haus voll Historie: Ein Rundgang durch das Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg.

Außerdem im Heft:

Der Austrofred begeht den Jahreswechsel.
Die Gnadenkapelle blickt auf die „dunkle Seite Bayerns“.
Doppel D schreiben Bayernrap-History.
Stofferl Well preist Wastl Fanderl.
Eine Herrschaftsköchin macht ihre Töpfe auf.
Das Landshuter Stadttheater in der Finanzkrise.
Werner Asam als Millionenbauernsohn.
Alpines Franken.
Der „niederbayerischen Conquistador“ Ulrich Schmidl.
Und eine Selbstauskunft vom Weiherer.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 35

Bestellen

MUH 34

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Wälder unter Druck: Der Klimawandel setzt unseren Wäldern zu, aber auch die gängige Praxis unserer Forstwirtschaft.
  • Hanns Meilhamer und Claudia Schlenger alias Herbert & Schnipsi im MUH-Interview: Bayerns beliebtestes Komödiantenpaar erzählt von früher und heute.
  • Jäger werden in Bayern: Ein Erfahrungsbericht über Wildbrethygiene, Schießnachweise und den feinen Unterschied zwischen Jagen und Jagern.
  • Sound und Seele: Ein Portrait des Münchner Musikers Wolfi Schlick, Gründer der Express Brass Band.
  • Münchner Gsichter: Wiederentdeckte Bilder aus Karl Valentins Sammlung historischer Portraits von Alt-Münchner Originalen.
  • Die „Deggendorfer Gnad“: Eine der jahrhundertelang wichtigsten Wallfahrten Bayerns gründete auf einer antijüdischen Lügengeschichte.
  • Watschentanz am Hindukusch: Das bayerische Trachtenballett, ein skurriles Kapitel bayerischer Kulturpolitik im Kalten Krieg.
  • Würzige Ernte: Der Hopfen ist das „grüne Gold“ der Hallertau – jetzt ist wieder Erntezeit.
  • Magische Schwammerl: Die Fotografin Claudia Gregor hat mysteriös umwölkte Prachtexemplare gefunden.

Außerdem im Heft:

Enzi Fuchs schmeißt den Haushalt.
Der Keller Steff feiert 10-Jähriges.
Andreas Scheuers Realsatireshow jumps the shark.
Stofferl Well erinnert an den Roider Jackl.
Karin Rabhansl erzählt von daheim in Trautmannsdorf.
Helmut A. Binser gibt Selbstauskunft.
Ein Bulldogtreffen im Chiemgau.
Ein Hausbesuch bei Ernst Jani.
Frühe Volkmusiksammler/innen im 18. Jahrhundert.
Die „Baierische Weltgschicht“ als MUH-Klassiker.
Und Anmerkungen zum Modethema Uniform vom Austrofred.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 34

Bestellen

MUH 33

Mit u. a. folgenden Themen:

  • Günther Maria Halmer: „Ich hab das Leben einfach mal laufen lassen“, sagt der Schauspieler, der als Tscharli Häusler in den „Münchner Geschichten“ bekannt wurde, im großen MUH-Interview.
  • Die Rettung der Bienen? Das Volksbegehren Artenvielfalt und seine Folgen für den Umweltschutz in Bayern.
  • Schorsch Hampel: Die neue Platte des Münchner Bluesmanns ist da; ein Portrait aus gegebenem Anlass.
  • Heimat im Beton: Die Neue Heimat war einst der größte nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern Europas und hat auch das Gesicht bayerischer Kommunen mitgeprägt.
  • „Politik der Angst“: Der Rosenheimer Arzt Dr. Thomas Nowotny kämpft gegen die seiner Ansicht nach menschenrechtswidrige bayerische Asylpolitik; ein Gespräch über Engagement, Ankerzentren und „geordnete Rückkehr“.
  • The Sound Of Music: Das US-Musical ist einer der beliebtesten Filme der Welt und lockt jährlich tausende Fans ins Salzburger Land, wo es gedreht wurde.
  • Die Opernansteher: Wer an günstige Karten für die Münchner Opernfestspiele kommen möchte, muss sich einem für Außenstehende kaum begreiflichen Ritual unterziehen.
  • Franz Itting: Die Geschichte des sozialdemokratischen Unternehmers, der 1927 im Städtchen Probstzella nahe der oberfränkisch-thüringischen Grenze das „Haus des Volkes“ errichtete – im Bauhaus-Stil.
  • Die Wildnis im Planquadrat: Die Rückkehr des Fischotters nach Bayern und ihre erbitterten Gegner.
  • Der Weg der Brezn: Die Evolution eines Kult(ur)gebäcks.

Außerdem im Heft:

Stofferl Well lobpreist die Geschwister Simböck.
Das Lunsentrio fordert zur Selbstermächtigung auf.
Senta Berger ist als schnelle Gerdi unterwegs.
Im Chiemgau wird (demnächst) gesurft.
Der „Lebkuchenmann“ kommt ins Bergwaldtheater Weißenburg.
Der Austrofred lehrt Musikgeschichte.
Constanze Lindner gibt Selbstauskunft.
Tipps für nachhaltiges Verpachten.
Eine Vergessene Platte von The Days.
Und ein Bayerischer Klassiker von Fredl Fesl.

Hineinblättern

Ein paar Seiten als Vorgeschmack: MUH 33

Bestellen



Silbermedaille